Beschreibung
Hindu-Gott Shiva in seiner Form als Chandrashekhara oder Lord of the Crescent Moon. Die Figur hat vier Arme, die oberen beiden halten eine Streitaxt und einen springenden Hirsch, die unteren beiden zeigen Gesten der Beruhigung und Belehrung. Der Gott trägt sein Haar zu einem Chignon aus verfilzten Locken hochgesteckt, der ihn als Shiva identifiziert, mit lockigen Locken, die über seine Schultern im Rücken fallen. Ein Halbmond ist gerade auf der Vorderseite des Chignons sichtbar und zeigt nach oben. Die Figur steht auf einem ausgestellten Lotussockel mit runden Löchern durch die Vorder- und Rückseite, um die Skulptur an einer Trage oder einem Karren für den Transport während Tempelprozessionen zu befestigen.
Shiva Chandrashekhara wird hauptsächlich in Südindien verehrt, wo er oft mit seiner Gemahlin Parvati ausgestellt wird. Die gerade Haltung dieser Ikone deutet darauf hin, dass sie entweder ohne Gemahlinbild verehrt wurde (Paare beugen sich oft zueinander) oder dass das Gemahlbild etwas getrennt gegossen und ausgestellt wurde. Die Streitaxt und der Hirsch beziehen sich auf eine Episode, in der Shiva von Ungläubigen angegriffen wurde und er sowohl die Waffe, die sie auf ihn warfen, als auch den wilden Hirsch fing, den sie schickten, um ihn anzugreifen. Der Hirsch wurde einer seiner großen Anhänger und repräsentiert die Rolle des Gottes als Herr der Tiere.
Bronzeikonen wurden für die Ausstellung und Anbetung auf Schreinaltären in Tempeln hergestellt, wurden aber auch oft während Tempelprozessionen ausgestellt und gelegentlich zu besonderen Anlässen zu verschiedenen Tempelgebäuden transportiert. Der Bronzeguss erreichte im zehnten Jahrhundert unter der Schirmherrschaft der Chola-Dynastie von Tamil Nadu einen Höhepunkt in Indien. Obwohl in dieser Gegend mehrere Jahrhunderte später meisterhafte Bronzen hergestellt wurden, werden die im zehnten Jahrhundert hergestellten besonders wegen ihrer Ausgewogenheit von organischen und dekorativen Qualitäten geschätzt.
Aus dem Nachlass von Ali A. Abssi (1934–2020) und Florence Hall Abssi (1919–2014), den Gründern der Ishtar Gate Gallery in der renommierten Houston Galleria. Sie waren Weltreisende und Händler von elektrischer Kunst, Schmuck, Antiquitäten und Edelsteinen. Zu ihren Freunden, Bekannten und Kunden gehörten Menschen aus allen Kontinenten, darunter Scheichs, Premierminister, Könige, Wirtschaftsführer, Politiker und Ölmagnaten.
- Indien
- 17 Jahrhundert
- Bronze
- Höhe 53 cm